Fülle den Satz
Hier kannst du durch Eingabe von Sätzen in der Lernsprache deinen aktiven Wortschatz erweitern!
Hier kannst du durch Eingabe von Sätzen in der Lernsprache deinen aktiven Wortschatz erweitern!
Dieses ist das Spiel, wo du am meisten lernen kannst. Es wird mit einigen Einschränkungen auch beim Prüfen zum Erreichen von Levels herangezogen. Du wirst hier am meisten gefordert und ist deshalb am lehrreichsten. Aber keine Angst, wenn du willst, hiilft dir das Programm sehr großzügig!
Das Grundprinzip:
Der Satz wird in der Ausgangssprache (normalerweise Ihre Muttersprache) angezeigt. Darunter steht der entsprechende Satz in der Lernsprache, aber nur mit Platzhaltern(*). Diese musst du mit den richtigen Buchstaben füllen. Manchmal musst du auch Zahlen oder Sonderzeichen eingeben. Die Leerstellen zeigen an, wo ein neues Wort beginnt. Du kannst deine Eingaben an beliebigen Stellen im Zielsatz machen, aber besserist es, von links nach rechts vorzugehen.
Sonderzeichen, die zu einem Wort gehören, können ein Bindestrich (-) oder ein Hochkomma(') sein. Diese werden bereits vorgegeben. Wenn du Buchstaben eingeben musst, die nicht auf deiner Tastatur sind, kannst du sie bei den speziellen Buchstaben der Zielsprache darunter anklicken. Die gibt es in allen myPhraser-Sprachen, außer in Englisch! Normalerweise sind diese Buchstaben eingeblendet, auf dem Handy musst du sie selbst ein- bzw wieder ausblenden, weil sie viel Platz einnehmen.
Am Schluss bekommen Sie ein prozentuales Endergebnis, wieviele Buchstaben du korrekt eingegeben hast. Das Ergebnis wird für angemeldete User gespeichert. Zum Erreichen von bestimmten Levels werden aber nur Ergebnisse im "Prüfen" herangezogen.
Kommentare:
Wenn dir ein Satz nicht gefällt oder der Satz fehlerhaft ist, kannst du einen Kommentar abgeben, der von den Administratoren ausgewertet wird. Aber auch wenn dir ein Satz besonders gut gefällt, kannst du ihn kommentieren (das gilt nur für angemeldete User).
Ein Klick auf diesen Button öffnet ein neues Fenster, sodass du nach der Eingabe wieder zum ursprünglichen Lernen-Screen zurückkommst. Du kannst den Kommentar in deiner Ausgangssprache erfassen oder in der Sprache, auf die sich der Kommentar bezieht.
Wenn du nicht weiter weißt, hilft das Programm dir weiter. Allerdings mindert jeder Klick auf einen Hilfe-Button dein prozentuales Endergebnis. Das ist jedoch im Lernen-Modus nicht so wichtig, es dient nur deiner Selbsteinschätzung.
Hier werden die Funktionen im Einzelnen beschrieben:
Prüfe Satz
Hiermit werden alle bisherigen Eingaben geprüft und neu bewertet. Wenn du einen Buchstaben nicht korrigiert hast, zählt er erneut als Fehler. Jeder Klick auf diesen Button gibt einen halben Minuspunkt.
Wenn du den Satz vollständig eingegeben hast, musst du diesen Button zumindest einmal betätigen. Dieser Klick am Ende wird nicht als halber Minuspunkt gewertet.
Anzeigen Buchstabe
zeigt den richtigen Buchstaben, wo der Cursor steht. Das zählt als Vorgabe und bringt einen Minuspunkt.
Anzeigen Wort
zeigt das ganze Wort, wo der Cursor steht. Das sind Vorgaben und zählen so viele Minuspunkte, wie das Wort Buchstaben hat.
alle korrigieren
wandelt alle falschen Buchstaben in richtige um. Vorher noch korrigierte Buchstaben erkennt das Programm nicht, alle umgesetzten Buchstaben zählen als Vorgaben und damit als Minuspunkte. Aber: dieser Button ist eher etwas für "faule" Benutzer. Du solltest versuchen, die Buchstaben selbst zu korrigieren.
Übersetzungshilfen mit Zuordnungen:
Wenn der Quell-Satz und der Ziel-Satz Zuordnungen haben, kannst du dir bestimmte Wörter oder Begriffe übersetzen lassen. Wenn Zuordnungen vorhanden sind, ist das Übersetzen-Fenster eingeblendet.
Die Übersetzungs-Hilfen dienen den Usern, die wissen wollen, welche Wörter in der Zielsprache den Wörtern in der Ausgangssprache entsprechen. Deshalb sind Zuordnungen grundsätzlich in Level 1 - 3 vorhanden. Aber auch in höheren Levels sind Zuordnungen sinnvoll, wenn es um Fachausdrücke oder Wortgruppen geht. Außerdem werden Zuordnungen bei einigen anderen Spielen benötigt.
Wenn ein Wort oder eine Wortgruppe eine Zuordnung hat, haben Sie im Quellsatz einen farbigen Unterstrich, der auch eine Wortgruppe anzeigt.
Wenn du auf ein Wort im Quell-Satz klickst, bekommst du die entsprechende Übersetzung im Fenster "Übersetzung" angezeigt. Du kannst dann die Übersetzung vom Programm im Zielsatz einsetzen lassen. Dann zählen sie als Vorgaben und als Minuspunkte. Du kannst sie aber auch selbst eingeben, dann musst du nur die richtige Stelle im Satz finden. Diese Eingaben zählen als korrekt eingegeben.
Farbkennungen:
Falsche Eingaben werden rot angezeigt, vorgegebene Zeichen blau, richtige grün.
Wenn du falsche Eingaben korrigierst, bleibt die rote Fehlerkennung nur noch im Unterstrich erhalten.
Der Ergebnis-Prozentsatz errechnet sich folgendermassen:
Vom Programm vorgegebene Buchstaben zählen als 1 Minuspunkt. Falsche Buchstaben zählen als halber Minuspunkt, deshalb lohnt es sich, falsche Eingaben selbst zu korrigieren. Richtige Eingaben zählen als 1 Pluspunkt. Checks während der Lösung zählen ebenfalls als halber Minuspunkt, denn sie zeigen eine Unsicherheit und helfen beim Lösen.
Beispiel:
Wenn du von 50 Buchstaben 25 richtig eingegeben hast und der Rest vom Programm vorgegeben wurde, hättest du 50% erreicht.
Wenn du aber 2 Buchstaben falsch eingegeben hast, aber diese im nächsten Schritt korrigiert hast, werden zwei halbe Punkte abgezogen.
Du hättest dann nur 24 richtige von 50 = 48 Prozent.
Wenn du während der Lösung drei Checks gemacht hast, werden dafür 1,5 Punkte abgezogen, d.h. du hättest dann nur 22,5 richtige.
Der letzte Check am Ende zählt dabei nicht mit.
Der Block der Vorgaben dient dir als Hilfe, bevor du mit der Eingabe beginnst. Du kannst aber auch während der Eingabe die Vorgaben noch nutzen, es kann dann aber vorkommen, dass bereits gelöste Buchstaben überschrieben werden und dadurch als Vorgabe zählen.
Sie sind dafür gedacht, dem Anfänger das Lernen zu erleichtern. Du lernst aber mehr ohne Vorgaben! Aber das kannst du selbst entscheiden.
Zeigen alle Vokale
es werden alle Vokale im Satz angezeigt, die Anzahl bestimmt die Minuspunkte. Bereits vorhandene Buchstaben werden überschrieben.
Zeigen alle Konsonanten
es werden alle Konsonanten im Satz angezeigt, die Anzahl bestimmt die Minuspunkte. Bereits vorhandene Buchstaben werden überschrieben.
Lösen vollständigen Satz
zeigt den Satz in der Zielsprache an. Vorher gelöste Buchstaben werden im Endergebnis berücksichtigt. Dieser Button ist für ganz Bequeme, er beendet diesen Satz.
Suchen im Text
zeigt bestimmte Buchstaben oder Buchstabengruppen an. Wenn du meinst, ein Wort im Zielsatz zu wissen, aber nicht genau wo, kannst du hier ein Wort oder eine Gruppe von Wörtern im Text suchen. Du kannst auch einzelne Buchstaben oder mehrere Buchstaben suchen. Wenn du erst z.B. alle Buchstaben e und anschießend alle Buchstaben a suchen willst, musst du das e nach der ersten Suche löschen. Wenn du das nicht tust, sucht das Programm die Buchstabenkombination ea.
Vorgaben in Prozent
zeigt einen vorgegebenen Prozentsatz an Buchstaben nach einem bestimmten Muster an. Es werden zunächst alle ersten Buchstaben der Wörter, dann die ungeraden Stellen, danach die geraden Stellen in den Wörtern vorgegeben. Dieser Button macht nur Sinn, bevor du mit deinen Eingaben beginnst. Du kannst die Vorgabe erhöhen (z.B. von 20% auf 30%), aber nicht wieder verringern.
Je nach Bequemlichkeit kannst du dir mehr oder weniger vorgeben lassen. Aber: je weniger, desto besser ist der Lerneffekt!
Nach jedem Klick auf den Button "Prüfen" bekommst du dein Zwischenergebnis angezeigt, auch in grafischer Form. Wenn der Satz gelöst ist, bekommst du das Endergebnis, welches für registrierte User weggespeichert wird. Dadurch wird auch erreicht, dass dieser Satz heute nicht noch einmal für dich selektiert wird.
nächster Satz: Dieser Button wird erst eingeblendet, wenn der Satz gelöst ist. Du bekommst dann den nächsten Satz aus dem 10er-Block zum Üben.
Satz wiederholen: Der gerade gelöste Satz wird noch einmal vorgegeben, allerdings sind dann die von dir korrekt eingegebenen Buchstaben schon eingeblendet, du musst nur die Stellen noch einmal füllen, die du nicht sofort korrekt eingegeben hattest. Das festigt das Gelernte.
mehr zum Zielsatz: Hier springst du in ein neues Fenster und kannst den gerade gelösten Satz weiter analysieren (näheres in der Hilfe dort).
Die anderen Buttons sind selbstsprechend. Wenn du auf den Button "Satz nicht mehr selektieren" klickst, wird dir dieser Satz nie mehr angezeigt, auch nicht im Prüf-Modus (gilt nur für registrierte User).
Als registrierer User kannst du ja deinen eigenen aktiven Wortschatz anlegen. Das geschieht automatisch, wenn du im Lernmodus ein Wort ohne Hilfe auf Anhieb korrekt eingibst. Auf diese Weise verhinderst du, dass Sätze mit Wörtern, die du schon kennst, im Spiel 9 "Setze das Wort ein" selektiert werden.
Vorgegebene oder nicht sofort richtig eingegebene Wörter kommen in diesem Spiel nicht in deinen zu wiederholenden Wortschatz!
Hilfe beenden X
Meine Punkte
Zwischenergebnis
Endergebnis